Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite der Gemeinnützigen Baugenossenschaft eG Siegburg. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, deshalb behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG).
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Bereiche unserer Seite können sich abweichende Regelungen ergeben, welche dann im Folgenden gesondert erläutert werden. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte.
Bei Fragen dazu sowie der Geltendmachung Ihres jederzeit möglichen Widerspruchs können Sie unsere Kontaktdaten nutzen:
Gemeinnützige Baugenossenschaft eG Siegburg
Siegfeldstraße 24
53721 Siegburg
Volker Gördes, hauptamtliches Vorstandsmitglied
Ursula Bäuerle, nebenamtliches Vorstandsmitglied
Ansprechpartner für den Datenschutz:
Der externe Datenschutzbeauftragte der Gemeinnützigen Baugenossenschaft eG Siegburg ist unter der Anschrift
ImmoProConsult GmbH
Kanzlerstr. 2
40472 Düsseldorf
zu Hd. Abteilung Datenschutz
oder per E-Mail unter datenschutz@immoproconsult.de erreichbar.
1. Zweckgebundene Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Auf unserer Webseite erheben, nutzen und verwalten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn ein berechtigtes Interesse im Rahmen des Webseitenbetriebs besteht, insbesondere:
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung und erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie uns diese mitgeteilt haben.
2. Aufbewahrung der personenbezogenen Daten
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir grundsätzlich die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.
3. Datenweitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen unserer Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
6. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitglieder, Nutzungsberechtigter (entspricht dem Begriff des Mieters) und Mitarbeiter.
7. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre erhobenen personenbezogenen Daten zu bestätigen, berichtigen, aktualisieren, ergänzen, anonymisieren, sperren, einschränken oder löschen zu lassen. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns jederzeit widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an christian.wittmann(at)gbg-siegburg.de.
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaß- nahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern. Die aktualisierte Datenschutzerklärung wird jeweils auf unserer Website veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmäßig die betreffende Seite. Vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften treten alle Änderungen in Kraft, sobald die aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlicht wird. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren und Sie um Ihre Zustimmung bitten.
Quellenverzeichnis:
DGD - Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, https://dg-datenschutz.de/datenschutz-dienstleistungen/externer-datenschutzbeauftragter; in Kooperation mit RC GmbH, http://remarketing.company/, und Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte GbR, https://www.wbs-law.de.
DGD - Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, Datenschutzerklärungs-Generator, https://dsgvo-muster-datenschutzerklaerung.dg-datenschutz.de (18.04.2018).
VdW – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e.V., Datenschutzerklärung – Beispiel VdW Rheinland Westfalen (18.04.2018).